Paartherapie in der Systemwerkstatt Berlin
Beziehungen stehen im Zentrum unseres Lebens – sie geben uns Freude, Sicherheit und Geborgenheit. Gleichzeitig sind sie ein großes Abenteuer. Jede Partnerschaft wird von der eigenen Geschichte geprägt. Dazu gehören die Erwartungen und Muster, die uns unsere Eltern vorgelebt haben, ebenso wie deren unausgesprochene Erwartungen und unsere Erfahrungen damit. Diese Prägungen beeinflussen nicht nur, wie wir unseren Partner wahrnehmen, sondern auch, welche Wünsche und Erwartungen wir an ihn richten.

Für die Paartherapie in Berlin braucht es nur zwei Voraussetzungen. Freiwilligkeit und den Willen, etwas zu verändern.
Ich helfe Ihnen bei der Wiederherstellung von Vertrauen und Intimität. Dazu sind anfangs nur zwei Voraussetzungen zu erfüllen:
- Der Weg zur Paartherapie in Berlin sollte aus eigenem Antrieb erfolgen. Die Bereitschaft sich auf den Prozess einzulassen, ist entscheidend. Wenn Sie Beide freiwillig anwesend sind und sich engagieren, steigen die Chancen auf positive Veränderungen in Ihrer Partnerschaft
- Veränderungsbereitschaft: Paartherapie erfordert oft Veränderungen und Anpassungen von beiden Seiten. Es ist von großer Bedeutung, dass Sie offen und engagiert sind, an der Beziehung zu arbeiten.
Das Vertrauen in mich, die Paartherapeutin, ist ebenso wichtig, damit Sie sich sicher fühlen, ihre Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse offen zu teilen.
In einem Erstgespräch lernen wir uns kennen. Ich möchte Ihre Bedürfnisse verstehen, um Ihnen bestmöglich zu helfen. Gemeinsam entwickeln wir ein auf Sie zugeschnittenes Therapiekonzept.
Kontaktieren Sie mich für den Anfang gern auch als Einzelperson
Frauen fassen eher den Mut als Männer, mich als Paartherapeutin zu kontaktieren. Falls Sie finden, dass der Partner (oder die Partnerin) noch nicht ist, können Sie mich gern auch allein ansprechen. Ich schildere Ihnen einen typischen Ablauf einer Paartherapie in Berlin und welche Schritte Sie am Anfang gehen können. Das Erstgespräch dient oft als Argumentationshilfe gegenüber dem Partner / der Partnerin.
Erkennen Sie sich hier wieder? So äußern sich Beziehungsprobleme typischerweise
Wie sich Beziehungsprobleme äußern, werden Sie wahrscheinlich selbst schon erfahren oder erlitten haben. Finden Sie sich in den folgenden Beobachtungen wieder?
- Häufige Auseinandersetzungen.
- Belastendes Schweigen.
- Sich absetzen. Seltener zuhause sein. Vor Gesprächen flüchten.
- Sich in Arbeit stürzen mit Überstunden und Erreichbarkeit am Wochenende und an freien Tagen.
- Dem anderen ins Wort fallen. Laut werden.
- Flucht vor Gesprächen.
Was viele Paare gemeinsam haben: Rettungsversuche drehen sich im Kreis
Als Paartherapeutin in Berlin erfahre ich oft, dass Paare bereits zahlreiche Versuche unternommen haben, um ich ihre Beziehung zu retten. Manche Herausforderungen wurden sogar gemeistert. Doch oft geraten Gespräche an Punkte, die bereits zuvor durchlebt wurden. Mit anderen Worten: Viele Bemühungen, die Zweisamkeit zu erhalten, drehen sich im Kreis. In solchen Momenten haben Paare zwei Optionen: die Trennung oder die Inanspruchnahme einer Paartherapie.
Die Entscheidung für eine Paartherapie verdient Respekt und ich gratuliere Ihnen dazu. Denn sie ist der erste wichtige Schritt, Ihre Liebe zu stärken und die Flugzeuge im Bauch wieder fliegen zu lassen. Das darf Sie ermutigen und mich übrigens auch. Denn ich sehe, dass Sie sich eine Chance geben und dass Paartherapie erfolgreich sein kann – auch wenn ich Ihnen ein Erfolgsversprechen naturgemäß nicht geben kann.
Was bietet meine Systemwerkstatt?
Was ist systemische Paartherapie?
Systemische Paartheapie betrachtet die Beziehung als ein dynamisches Zusammenspiel von zwei Individuen, die jeweils ihre eigene Biographie und Wertvorstellungen mitbringen. Sie geht davon aus, dass Themen nicht isoliert betrachtet werden können, sondern immer im Kontext der Wechselwirkungen innerhalb der Partnerschaft stehen. Im Rahmen der Paartherapie wird dieses Zusammenspiel sichtbar gemacht und gemeinsam nach Lösungen gesucht, die für beide Partner tragfähig sind.
Der systemische Ansatz ist ressourcenorientiert und wertschätzend. Statt Schuld zuzuweisen, wird erforscht, welche Muster die Beziehung prägen und wie unbewusste Dynamiken zu wiederkehrenden Konflikten führen. Ziel ist es, neue Perspektiven zu eröffnen, individuelle Stärken zu erkennen und als Paar wieder in eine konstruktive und liebevolle Kommunikation zu kommen.
Verbessern Sie mit Paartherapie Ihre Kommunikation. Hier sind einige Tipps
Am Anfang meiner Arbeit stehen einfache Techniken zur Kommunikation miteinander, die Sie leicht anwenden können.
Dazu gehören etwa:
- Zuhören. Und zwar so, dass man sich nicht schon die eigene Antwort überlegt, während der andere noch spricht.
- Wertschätzender Umgang. Nicht zur Rede stellen, sondern fragen, ob der/die Gegenüber reden möchte.
- Ausreden lassen.
- Mit ehrlichem Interesse nachfragen.
- Streit und Konflikt gehören zur Partnerschaft und können das Zusammenleben sogar voranbringen. Allerdings kommt es sehr darauf an, wie ein Paar mit Meinungsverschiedenheiten umgeht.
- Nicht schreien.
Sich über Fortschritte gemeinsam freuen und diese feiern.
Beleben Sie gemeinsame Aktivitäten
Konflikte in der Partnerschaft haben oft zur Folge, dass gemeinsame Aktivitäten nach und nach abnehmen oder irgendwann ganz eingestellt werden. Als Paartherapeutin in Berlin interessiere ich mich dafür, was Sie früher zusammen begeistert hat und welche gemeinsamen Interessen Sie wieder entdecken möchten. Diese Erinnerungen können Ausgangspunkt dafür sein, neue Wege zu finden, wie Sie Ihre Bindung stärken und wieder mehr Freude und Verbundenheit in Ihrer Beziehung erleben.
Vertrauen und Neutralität: Die Stärken meiner Rolle als Paartherapeutin in Berlin
Als Paartherapeutin in Berlin sehe ich meine Stärken nicht nur in meiner Neutralität, sondern auch in meiner Fähigkeit, ein geschütztes und unterstützendes Umfeld für offene Gespräche zu schaffen. Unabhängig davon, wer den ersten Schritt zur Paartherapie macht, ist es mir wichtig, eine vertrauensvolle Beziehung zu beiden Partnern aufzubauen.
Meine vorrangige Aufgabe ist es nicht, Ihnen Ratschläge zu erteilen. Es ist förderlicher, wenn die Ideen für einen Neustart von Ihnen kommen. Dennoch kann ich aus meiner Erfahrung heraus Hinweise geben, was anderen Paaren geholfen hat, wieder zu einer glücklichen Zweisamkeit zu finden.
Sie bestimmen jederzeit Intensität und Dauer des Paarcoachings
Was Sie davon annehmen, entscheiden jederzeit Sie. Das gilt auch für die Dauer und Intensität unserer Sitzungen. Diese können sowohl in Präsenz als auch online stattfinden. Beide Optionen haben sich in meiner Erfahrung als gleichermaßen wirksam erwiesen. Manche Paare gewinnen schon nach wenigen Terminen Klarheit, während andere etwas mehr Zeit benötigen. In jedem Fall stehen die Kosten für meine Dienstleistung vorher fest und ändern sich nicht.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und Sie auf Ihrer gemeinsamen Reise zu begleiten.